Sie suchen eine pflegeleichte und stilvolle Lösung für die Umrandung Ihrer Terrasse? Wie wäre es mit einer eleganten Begrenzung aus immergrünen Spalierbäumen – vielleicht sogar im Wechsel mit Stauden und Sträuchern? Diese Bäume sind in ihrer Wuchshöhe begrenzt und eignen sich perfekt dafür. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Terrasse mit diesen besonderen Bäumen in eine grüne Wohlfühloase verwandeln!
Immergrüne Terrassen – kleine private Wohlfühloasen
Terrassen sind längst mehr als nur Übergangsbereiche zwischen Haus und Garten – sie erweitern den Wohnraum ins Freie. Umso wichtiger wird ihre durchdachte Begrünung. Immergrüne Halbstamm-Spalierbäume eignen sich dafür perfekt: Ihre fächerartigen Baumkronen haben keine Tiefe und eine begrenzte Wuchshöhe von 2,50 m. Sie werden dicht genug für einen ganzjährigen Sichtschutz auf die Terrasse und angrenzende Wohnräume. Eine ideale Lösung für Hausbesitzer, die sich wegen ihrer exponierten Terrassenlage vor fremden Einblicken oder unerwünschten Aussichten schützen möchten. Und selbst im Winter bietet sich noch stets ein Ausblick ins Grüne. Zugleich schattiert und kühlt eine Terrassenumpflanzung mit immergrünen Halbstamm-Spalierbäumen den Sitzbereich.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ihre Terrassenumrandung selbst anlegen
Sie möchten Ihre Terrasse mit immergrünen Halbstamm-Spalierbäumen umranden und fragen sich, wie Sie dabei vorgehen? Hier sind unsere praktischen Tipps, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen:
1. Standortanforderungen
Die Lichtverhältnisse müssen bei jeder Baumpflanzung beachtet werden. Immergrüne Halbstamm-Spalierbäume vertragen sonnige Standorte sehr gut und entwickeln sich auch im Halbschatten zufriedenstellend.
2. Auswahl geeigneter immergrüner Baumarten für das Spalier
Wählen Sie eine immergrüne Baumart aus, die Ihnen gefällt. Für Terrassenbegrünung mit Halbstamm-Spalierbäumen geben wir Ihnen diese Orientierung zur Auswahl:
Dieser immergrüne Laubbaum ist tolerant gegenüber städtischen Klimabedingungen.
Dieser immergrüne Laubbaum passt zu einem mediterran gestalteten Garten. Die dunkelgrüne Blattoberseite und die silbergrau-grüne Blattunterseite setzen schöne Akzente.
Besonders im Frühjahr beeindrucken die zahlreichen duftenden Blüten und der rot gefärbte Blattaustrieb!
Das schöne, saftig grüne Laub wächst so üppig, dass die Spalierkrone schnell blickdicht wird. Novita-Spalierhecken benötigen regelmäßige Rückschnitte und können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden.
3. Welche Variante ist besser: Spalierbaum im Kübel oder im Boden?
Bei der Frage „Kübel oder Boden?” würden wir Ihnen die Bodenpflanzung unbedingt empfehlen. Die Wurzeln können sich so kräftig entwickeln, dass Pflanzkübel schnell zu klein werden könnten. Außerdem erhöht ein Pflanzkübel oder -container die Gesamthöhe des Spalierbaums. Pflanzen Sie deshalb Halbstammbäume mit Spalier direkt in den Boden.
4. Was gibt es bei der Pflanzung zu beachten?
Abstand zur Pflasterfläche
Wenn Sie einen Spalierbaum rund um die Terrasse pflanzen möchten, sollten Sie den Abstand zur Pflaster- oder Fliesenfläche beachten. Halten Sie bei Flachwurzlern wie der Glanzmispel oder der Portugiesischen Lorbeerkirsche einen Abstand von ca. 50 cm ein.
Pflanzabstand zwischen den Bäumen
Achten Sie auf den Pflanzabstand zwischen den Halbstammbäumen. Wenn Sie eine sofort dichte Halbstammhecke anlegen möchten, planen Sie nur 10 bis 20 cm Abstand zwischen den Baumkronen ein. Werden die Bäume im Wechsel mit Sträuchern oder Stauden gepflanzt, richtet sich der Abstand nach dem Platzbedarf der Zwischenbepflanzungen.
5. Die Formpflege nicht vergessen
Immergrüne Spalierbäume als Umrandung benötigen weniger Platz, da ihre Krone fächerartig geformt ist. Das praktische Rankgitter gibt die Größe und Form der Spalierkrone vor. Damit das so bleibt, ist jedoch ein zweimaliger Baumschnitt pro Jahr notwendig, damit sich die schmale Halbstammhecke entwickelt und erhalten bleibt. Bei der Palmette und der Kastenform gehen Sie unterschiedlich vor.
Palmette
Wenn Sie eine Palmette formen möchten, sei es mit etagenförmigen (fächerartigen) oder V-förmigen Hauptästen, ist der Schnitt entscheidend. Sie schneiden zweimal pro Jahr alle überflüssigen Zweige konsequent zurück oder entfernen sie ganz. Das Ziel besteht darin, die Energie des Baumes in die gewünschten Leitäste zu lenken. Achten Sie darauf, den neuen Austrieb bei Bedarf vorsichtig am Spalier festzubinden. So wird deren Ausrichtung beibehalten und die fächerartige Spalierkrone weiterentwickelt.
Kastenform
Möchten Sie Ihrem Halbstamm-Spalierbaum eine klare Form verleihen, die besonders dicht wächst und entsprechend vor fremden Blicken schützt? Der kastenförmige Baumschnitt macht genau das möglich! Schneiden Sie dazu alle neuen Austriebe konsequent zurück, sodass eine ebenmäßige Fläche entsteht. Achten Sie dabei darauf, dass die Abstände zum Spalier auf Vorder- und Rückseite sowie den Seiten des Baumes gleichmäßig sind. Durch diesen regelmäßigen Schnitt entwickeln sich mit der Zeit dichte, glatte und blickdichte grüne Wände. Ein entscheidender Punkt ist die Höhenbegrenzung: Halten Sie den Baum auf der gewünschten Höhe, um ein unkontrolliertes Wachstum zu verhindern.
6. Noch ein wichtiger Pflegehinweis
Insbesondere nach der Pflanzung und während lang anhaltender Trockenperioden müssen Sie den erhöhten Wasserbedarf der immergrünen Halbstamm-Spalierbäume berücksichtigen. Gehölze stoppen in Trockenphasen das Wachstum. Im schlimmsten Fall kann es zu Pflanzenschäden kommen, bei denen Blätter abfallen und Triebe vertrocknen. Geben Sie deshalb bei ausbleibenden Niederschlägen genügend Wasser, sogar im Winter.
Tipp: Unterpflanzungen setzen Highlights
Ein besonderer Vorzug schmaler Spalierkronen ist, dass sie im Gegensatz zu dicht wachsenden Bäumen genügend Sonnenlicht für Unterpflanzungen durchlassen. Der absolute Vorteil schmaler Spalierkronen ist jedoch, dass das durchkommende Sonnenlicht für die Entwicklung verschiedener Pflanzenarten ausreicht. Sie können also problemlos kleine Sträucher, Gräser und Stauden zwischen oder unter die Baumstämme pflanzen. So entsteht ein sehr abwechslungsreiches Gesamtbild der Terrassenbegrünung mit Halbstamm-Spalierbäumen.
Pflanzen Sie selbst eine Terrassenbegrünung mit Halbstamm-Spalierbäumen
Mit einem immergrünen Halbstamm-Spalier können Sie einen schönen Sitzplatz auf Ihrer Terrasse oder in Ihrem Garten begrünen. Ganz gleich, ob Sie als Hobbygärtner selbst Hand anlegen und unsere Anleitung befolgen oder Ihren Gärtner mit der Pflanzung beauftragen: Als Spalierbaumspezialist bieten wir Ihnen eine Auswahl an immergrünen Halbstammbäumen, die Sie für dieses Projekt bequem online bestellen können. In kurzer Zeit wird die immergrüne Halbstammhecke Ihre Sitz- oder Spielflächen beschatten und vor nachbarlichen Blicken schützen – natürlich das ganze Jahr über.