Ulrike Feustel
Spalierbaumspezialist
Ähnliche Beiträge
Welche Spalierbaumarten wachsen in welchem Klima?
Die Baumarten, die wir als Spalierbäume kultivieren, stammen aus verschiedenen Regionen der Nordhalbkugel wie Japan, China, dem Nahen Osten, Südeuropa und Nordamerika. Daher unterscheiden sie sich auch darin, wie sie mit den unterschiedlichen Klimaverhältnisse in Deutschland zurechtkommen. Denn jede Baumart hat sich an die klimatischen Bedingungen ihrer Heimat angepasst. Welche das sind und wie man mit den Klimaansprüchen der Bäume umgeht, beschreiben wir in diesem Blog.
Welche Klimaunterschiede gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es mehrere Klimaregionen, die von maritim bis kontinental reichen. Temperaturen, Niederschläge und Sonnenscheindauer sind von Region zu Region sehr unterschiedlich. Diese Faktoren spielen bei der Baumartenwahl eine Rolle.
- Maritimes Klima herrscht im Westen und Nordwesten, insbesondere nahe der Nordsee. Die Winter sind mild, die Sommer gemäßigt. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch und die Niederschläge sind häufig.
- Kontinentales Klima besteht im Osten und Südosten (z. B. Brandenburg, Sachsen, Bayern). Typisch sind kalte Winter, heiße Sommer, geringe Niederschläge und größere Temperaturschwankungen.
- Mediterranes Klima findet man am Oberrhein (z. B. Mannheim, Freiburg). Heiße, trockene Sommer, milde, niederschlagsarme Winter und hohe Sonnenscheindauer sind hier häufiger.
- Alpines Klima kommt in den Alpen und in den Mittelgebirgen vor. Kühle Temperaturen, hohe Niederschläge; in höheren Lagen subalpines bis alpines Klima.
- Trockene Gebiete gibt es im niederschlagsarmen Norden Sachsen-Anhalts, in Brandenburg sowie im Osten Sachsens. Die tieferen Bodenschichten sind aufgrund geringer Niederschläge und hoher Verdunstung trockener.
- Mikroklimazonen sind Sonderformen, also kleinere Gebiete, die besondere klimatische Bedingungen aufweisen. Das können beispielsweise städtische Wärmeinseln sein. In Großstädten wie Berlin oder Frankfurt wird es durch Bebauung wärmer als im Umland. Flusstäler bieten geschützte Lagen (z. B. Moseltal) mit einem milderen Klima, das den Weinbau ermöglicht.
Welche Baumarten können Sie pflanzen?
Wenn Sie bei der Auswahl des Spalierbaums auf die Klimabedingungen an Ihrem Standort achten, bekommt Ihr Gartenbaum die besten Wachstumsvoraussetzungen. Das bedeutet unter anderem, dass weniger Pflege nötig ist und die Bäume gesünder bleiben. Hier sind unsere Pflanzempfehlungen:
Spalierbaumarten, die für jedes Klima in Deutschland geeignet sind:
- Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii): toleriert starke Winde und salzhaltige Luft
- Weißer Maulbeerbaum 'Fruitless' (Morus alba): robust gegenüber Wind und Trockenheit
- Feldahorn (Acer campestre): mit beachtlicher Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Stadtklima
Gebirge mit starkem Frost und kurzen Sommerperioden:
- Rotbuche (Fagus sylvatica): frosthart, aber empfindlich gegenüber Spätfrösten
- Feldahorn (Acer campestre): anpassungsfähig, frosthart und windfest
- Amerikanische Stechpalme (Ilex mutchagara 'Nellie R. Stevens'): bleibt im Winter grün und ist ein ganzjähiger Sichtschutzbaum
- Blutbuche (Fagus sylvatica 'Atropunicea'): setzt mit dem dunkelroten Laub schöne Farbtupfer in den Garten
Milde Klimabedingungen:
- Immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora): gedeiht gut in geschützten Lagen
- Amberbaum (Liquidambar styraciflua): verträgt Hitze, Kälte und bietet dekorative Herbstfärbung
Trockene Gebiete:
- Zerreiche (Quercus cerris): besonders sonnen- und hitzeresistent. Sie weist eine hohe Trockenheitstoleranz auf
- Echter Rotdorn (Crataegus laevigata 'Pauls Scarlet'): nach dem Anwachsen anspruchslos und hitzeresistent
Wie Sie besondere Standortbedingungen in Ihrem Garten anpassen können?
Grundsätzlich können Sie unser gesamtes Sortiment an Spaliergehölzen in Deutschland pflanzen. Baumarten, die für das Gebiet weniger gut geeignet sind, benötigen jedoch geschützte Standorte und unterstützende Pflegemaßnahmen. Dabei gilt: Je besser der Standort den Bedürfnissen der Baumart entspricht, desto weniger muss gepflegt und geschützt werden.
Beachten Sie vor der Pflanzung sind diese drei Aspekte:
- Standortwahl: Südwände schaffen ein Mikroklima, das Wärme speichert und lichtbedürftige Pflanzen begünstigt. Vor Mauern und Fassaden können z.B. Gehölze gepflanzt werden, die zusätzlichen Windschutz benötigen.
- Schützende Pflege: Das Mulchen der Baumscheibe hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren, besonders in trockenen Regionen. Trotzdem muss mehr bewässert werden.
- Winterschutz: Im Gebirge ist der Frostschutz unbedingt zu beachten. Darum schützt man die Stämme und Kronen von Jungbäumen in frostgefährdeten Lagen mit Vlies und die Wurzeln mit einer Mulchschicht aus Kompost oder Laub.
Welche Trends gibt es beim Kauf von Spalierbäumen?
Immergrüne Spaliere, wie z. B. der Portugiesische Kirschlorbeer oder die Glanzmispel, bieten das ganze Jahr über Sichtschutz. Auch exotische Gehölze, die an Urlaub in der Ferne erinnern, wie die Orientalische Spalierplatane 'Minaret', sind beliebt. Spalierobst wird immer mehr nachgefragt. Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen aus dem eigenen Garten stehen bei jungen Familien hoch im Kurs. Und dank der platzsparenden Spalierkronen ist das auch bei kleinen Gartenflächen möglich. Viele Kunden vertrauen auf den Amberbaum und die Selektion 'Worplesdon' als Sicht- und Sonnenschutzbaum. Vertrauen Sie auf die gesunde Baumschulware von Spalierbaumspezialist.de!