Bart Spies
Ähnliche Beiträge
Kleine Sortenbeschreibung unserer Spalierobstbäume
In einem früheren Blog haben wir bereits darauf hingewiesen, dass jede Obstsorte eine bestimmte Blüte- und Erntezeit hat. Bei der Auswahl von Spalierobstbäumen lohnt es sich auch, auf andere Sortenunterschiede zu achten. Das Kern- und Steinobst unterscheiden sich auch im Geschmack und in den Verwendungsmöglichkeiten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Obstsorten zu Ihren Favoriten gehören könnten. Außerdem erklären wir, warum die Sortenwahl wichtig ist, wenn Sie viel Obst aus Ihrem Garten ernten möchten.
Welche Obstarten und Obstsorten mit Spalier verkaufen wir?
Spalierbaumspezialist.de bietet eine kleine Auswahl an Kern- und Steinobstbäumen in Spalierform, mit denen Sie auf einer relativ kleinen Fläche einen perfekten Obstgarten anlegen können. Ein eigener Obstgarten mit Apfel-, Birnen-, Süßkirschen- und Pflaumenbäumen, in dem fast den ganzen Sommer über Ihr eigenes Frischobst reift! Eine kleine Gartenfläche ist kein Hindernis für die eigene Obsternte. Und Sie bekommen eine abwechslungsreiche Ernte in Bezug auf Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten.
Folgende Obstarten und -sorten sind im Online-Shop Spalierbaumspezialist.de erhältlich:
Apfelsorten mit Spalier
Eine der beliebtesten heimischen Obstarten ist sicherlich der Apfel. Mit einer Vielzahl von Sorten – von süß bis säuerlich – eignet er sich sowohl für den direkten Verzehr als auch für die Weiterverarbeitung.
Spalier-Apfel 'Bramley's Seedling' – Durch ihren hohen Säuregehalt und den geringen Zuckeranteil eignet sich diese Renette hervorragend zum Kochen und Backen. 'Bramley' kann sogar bis März gelagert werden!
Spalier-Apfel 'Cox Orange Pippin' – Typisch für diese beliebte Apfelsorte ist die rote Färbung auf der Sonnenseite und die gelb-grüne Rückseite. Das hellgelbe Fruchtfleisch ist aromatisch und saftig.
Spalier-Apfel 'Elstar' – Die gelbe Schale dieser niederländischen Züchtung ist auf der Sonnenseite rot gefleckt. Die feine Säure, das Aroma und der hohe Zuckergehalt machen diesen Herbstapfel besonders schmackhaft.
Spalier-Apfel 'James Grieve' – Eine schon ab Ende Juli verfügbare Sorte, die sich durch den Saftgehalt auszeichnet. Der Sommerapfel schmeckt würzig und leicht säuerlich.
Spalier-Apfel 'Jonagold' – Der Anblick der sonnengereiften, leuchtend roten Früchte verspricht einen intensiven, fein säuerlichen Geschmack und ein angenehmes Aroma mit dezenter Süße.
Spalier-Apfel 'Rote Boskoop' – Diese Renette ist ein Winterapfel, der ab Ende September geerntet wird. Typisch ist die lederartige Schale. Der hohe Säureanteil setzt sich geschmacklich durch, sodass der Zuckergehalt nicht wahrnehmbar ist.
Birnensorten mit Spalier
Birnenbäume sind robust und tragen saftige, leicht süße Früchte. Sie gedeihen gut an sonnigen, geschützten Standorten. Besonders beliebt sind traditionelle Sorten, die sich nicht selbst befruchten:
Spalier-Birne 'Williams Christ' – Schon ab Mitte August reifen diese leckeren gelben Birnen, die süß und saftig schmecken. Die 'Williams Christ' hat ein bemerkenswertes Aroma und einen zarten Schmelz. Außerdem sieht der Spalierbaum mit den reifenden Birnen sehr schön aus.
Spalier-Birne 'Conference' – Anfang September beginnt die Ernte der grünen, rauen Birnen mit ihrem ausgewogenen süßsauren Geschmack. Die Birnen sind bis Anfang November haltbar. Conference kann von der Birnensorte 'Williams Christ' befruchtet werden.
Kirschsorten mit Spalier
Süßkirschen sind ein Highlight des Sommers. Sie bieten nicht nur aromatische Früchte, sondern auch eine prächtige Blüte im Frühjahr.
Spalier Kirsche 'Stella' – Diese leckere, regenbeständige Knorpelkirsche trägt von Mitte bis Ende Juli viele süße, saftige, tiefrote Kirschen. Als selbstfruchtbare Sorte ist sie auf keine andere Kirschsorte angewiesen.
Spalier-Kirsche 'Kordia' – Schmackhafte Knorpelkirsche mit festem, violett-braunem Fruchtfleisch, mäßig saftig und sehr wohlschmeckend. Kordia ist auf Fremdbefruchtung angewiesen.
Spalier-Kirsche 'Varikse Zwarte' – Diese holländische Sorte macht ihrem Namen alle Ehre und hat eine besonders dunkle Farbe. Sie ist eine Knorpelkirsche und eine gute Befruchtersorte, die Ende Juli geerntet werden kann.
Spalier-Kirsche 'Hedelfinger Riesenkirsche' – Die großen Kirschen haben ein leuchtend rötliches Fruchtfleisch. Die Hedelfinger ist eine der schmackhaftesten Kirschsorten und zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure aus. Sie ist eine ausgezeichnete Befruchtersorte.
Pflaumensorten mit Spalier
Spalier-Pflaumenbäume sind pflegeleicht und tragen viele sonnengereifte Früchte.
Spalier-Pflaume 'Opal' – Diese köstliche Pflaumensorte, die gegen Regen resistent ist, trägt von Juli bis August Früchte, die violett-blau gefärbt und süß-saftig sind. Die Sorte ist selbstfruchtbar und ein guter Pollenspender.
Spalier-Pflaume 'Queen Victoria' – Eine schmackhafte Sorte mit schöner orangeroter Fruchtfarbe, die zwischen August und September reift. Eine ertragreiche, selbstfruchtende Pflaumensorte.
Tipp: immer verschiedene Obstsorten von einer Obstart pflanzen
Wir verstehen, dass Geschmack, Ertrag und Verwendungsmöglichkeiten bei Ihrer Sortenwahl an erster Stelle stehen. Sie sollten eine Obstsorte pflanzen, die Ihnen schmeckt. Was Hobbygärtner aber nicht wissen: Viele Apfel-, Birnen- und Süßkirschenbäume sind nicht in der Lage, ihre eigenen Blüten zu befruchten. Nur wenn eine gegenseitige Bestäubung verschiedener Sorten möglich ist, wird der Ertrag der Bäume gesichert. Tauschen Sie sich mit Ihren Nachbarn aus und planen Sie gemeinsam die Pflanzung von Spalierobstbäumen. Mit einer Vielfalt an Befruchtersorten können Sie sich gegenseitig unterstützen und von einer reichen Ernte profitieren.
Obst aus dem eigenen Garten – ein gesundes Hobby
Obst aus dem eigenen Garten ist besonders gesund. Es ist reich an wertvollen Vitaminen und Nährstoffen, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Zudem fördern die kleinen Obstgärten die Artenvielfalt, indem sie einen Lebensraum für Bienen und andere Nützlinge bieten. Probieren Sie es doch gleich selbst aus! Mit den platzsparenden Spalierobstbäumen, der richtigen Sortenwahl und etwas Pflege wird auch aus einem kleinen Garten ein Obstgarten. Die Möglichkeiten, Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen aus dem eigenen Anbau zu genießen, sind unendlich! Backen Sie einen Apfelkuchen, kochen Sie leckeres Pflaumenmus oder essen Sie eine fruchtig-frische Birne.